Posts mit dem Label baby in japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label baby in japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2016/07/23

Literatur Spaziergang durch Kamakura: Hagiwara Sakutarô, der Grosse Buddha und der Hasedera

Dass das malerische Städtchen Kamakura im Süden von Tokyo bekannt für seine unzähligen Tempel und die Surfer in der Shonan Bucht ist, dürfte wohl den meisten geläufig sein. Aber auch viele japanische Literaten hausten und hausen in der Stadt, die vor fast 1000 Jahren das Regierungszentrum Japans war und nach der auch ein eigenes Zeitalter, die Kamakura Zeit (1185-1333), benannt wurde. Zu den berühmtesten japanischen Schriftstellern, die in Kamakura wohn(t)en zählt wohl Murakami Haruki, aber auch viele andere Schriftsteller und Philosophen haben für eine längere Zeit in dieser Stadt gewohnt. 

Der Engaku-ji in Kamakura, Mai 2011
Natsume Soseki übte Zen im Engaku-ji aus und schrieb darüber in seinem Roman Mon. Moderne Schriftsteller wie Tanizaki Junichirô, Izumi Kyôka, Kunikida Doppo, Dazai Osamu, Arishima Takeo oder Shimazaki Tôson zählen auch dazu. 
 Unter den Dichtern finden sich Berühmtheiten wie Nakahara Chûya, Hagiwara Sakutarô, Miyoshi Tatsuji oder Masaoka Shiki, Takahama Kyoshi, Yosano Akiko, etc. 

Poster zur Ausstellung "Maboroshi wo miru hito"(Der Mensch, der Visionen sieht)

2016/01/05

Hatsumôde 2016 beim Koyasu Jinja in Hachioji

Die ersten Tage nach Silvester werden für den ersten Schreinbesuch im neuen Jahr - hatsumôde (初詣) - genutzt. 
Grosse und berühmte Schreine, wie zum Beispiel der Meiji Jingu in Shibuya oder der Narita-san in Chiba, werden jedes Jahr von mehreren Tausend Menschen besucht und man muss sich wirklich durch die Massen wühlen. Besser gesagt, man wird mit der Menschenmenge einfach mitgeschwemmt. 2008 war mein erstes hatsumôde und ich ging zum Meiji Jingu, was wirklich unglaublich war... O.o

Das Jahr des Affen - im Koyasu Jinja Affenmama mit Baby

Die Neujahrsfeiertage in Japan dauern bis zu matsu-no-uchi (松の内) am 7. Jänner, da an diesem Tag die Götter wieder die hiesige Welt verlassen. Bis dahin kann man also sich für hatsumôde Zeit lassen, und solange die Neujahrskarten (nengajô) bis zum 7.1. ankommen, ist alles in Ordnung. 

2015/09/27

Inu no hi/Tag des Hundes: Beten für eine sichere Geburt im Suitengu-Schrein

Ich hab vor kurzen in meinem Blog über den Tag der Katze geschrieben. Wenn es einen Tag der Katze gibt, dann gibt es natürlich auch einen Tag des Hundes - so viel Gerechtigkeit muss sein! o(^__^)o

Ähnlich dem Tag der Katze gibt es einen "Tag des Hundes", der von Futterkonzernen 1987 erfunden wurde. Japanische Hunde bellen - Achtung Fremdsprache! - auf Japanisch: wan wan wan. Dieses wan wan wan klingt wie one one one bzw. 1 - 1 - 1 (natürlich japanisch ausgesprochen). Deswegen haben die Futterkonzerne den Tag des Hundes auf den 1. November (11-1) gelegt. Aha!
 
Tag der Katze, oder Tag des Hundes?
Allerdings gibt es noch einen weniger kommerziellen, aber dafür traditionell japanischen Tag des Hundes, der weder etwas mit verjapanischtem Englisch noch mit Futterkonzernen zu tun hat. 
Der ursprüngliche Tag des Hundes (inu no hi, 戌の日) ist jener Tag, an dem Schwangere in einen Schrein gehen, um für eine sichere bzw. leichte Geburt (anzan, 安産) zu beten.