2012/12/12

Schriftzeichen des Jahres 2012 - 「金」 Geld/Gold 2012年の漢字 - 「金」

Heute war es wieder einmal so weit. Im Kiyomizu-dera, Kyôto, wurde das diesjährige Schriftzeichen gewählt und es wurde - Geld bzw. Gold 金 (kin) und vom Hauptabt des Tempels, Mori Seihan (森清範) in einer Größe von 1,5 x 1,3 m geschrieben.
  Letztes Jahr wurde ja - ganz im Einfluss der 3fach Katastrophe vom 11. März 2011 - das Schriftzeichen kizuna - 絆 (zwischenmenschliche Bande) zum Zeichen des Jahres gewählt. 

Hauptabt Mori Seihan mit dem Schriftzeichen des Jahres 2012 - kin
(Quelle: Yahoo News)

Wie kam der plötzliche Wechsel von zwischenmenschlicher Bande hin zum Geld?  
Einerseits konnten die Japaner bei den diesjährigen Olympischen Spielen in London sehr viele Goldmedaillen (insgesamt 7), und dann konnte man ja auch noch dieses Jahr die ringförmige Sonnenfinsternis  - auf Japanisch 金環日食 (kinkan nisshoku) - von Japan aus beobachten.
  Weiters wurden auch die Fertigstellung des Tôkyô Skytree (höchster Fernsehturm und zweithöchstes Bauwerk der Welt) sowie die Verleihung des Nobel-Preises für Medizin an Yamanaka Shin'ya (山中伸弥) als Gründe angegeben.
"Viele Monumentalwerke wurden errichtet" hieß es im Zeitungsartikel der Asahi Shinbun, wobei "Monumentalwerk" auf Japanisch 金字塔 (kinjidô) - also mit dem Schriftzeichen 金 für Geld/Gold geschrieben wird.

Auch im Jahr 2000 wurde 金 kin zum Schriftzeichen des Jahres gewählt, da in diesem Jahr die Olympischen Spiele in Sydney stattfanden. 

2012/11/21

Spaziergang durch die Shuzen-ji Onsenregion

Eine erste, zaghafte Herbstlaubfärbung
setzte bereits ein
Bevor wir im Ryokan Kikuya eincheckten, gab es einen ausgiebigen Spaziergang durch die kleine Onsenregion und Umgebung von Shuzen-ji (修善寺). 
Als besondere Sehenswürdigkeiten gelten nebst unzähligen Onsen natürlich der Tempel Shuzen-ji, das Tokko no yu, der kleine Bambuswald und der Akagaeru-koen.
Abgesehen davon bietet die Umgebung des Shuzen-ji auch viel Historisches. 
Einige wurden dorthin verbannt und im Onsen ermordet (Minamoto no Yoriie, 源頼家 und 13 seiner Vasallen, die seinen Tod rächen wollten), andere spuckten Blut und hatten Nahtoderfahrungen (Sôseki), wieder andere Vorahnungen über ihr frühzeitiges Ableben (Shimaki Kensaku) und anderen wuchsen Haare, wo keine sein sollten (der Statue des großen Sonnenbuddhas im Shuzen-ji).


Tokko no yu (独鈷の湯)
Dem Tempel Shuzen-ji gegenüber am Katsura-Fluss liegt das Tokko no yu, eine kleine Thermalquelle, in der man die Füße baumeln lassen kann.

2012/11/16

Shuzenji - Ryokan Kikuya in den Bergen Izus

Der Tempel Shuzenji (修禅寺) befindet sich im Herzen des Shuzenji-onsen (修善寺温泉) genannten Erholungsgebietes in den Bergen Izus, Shizuoka. Diese kleine Region, die im Grunde aus einer schmalen Straße entlang des Katsura-Flusses zwischen zwei Berggipfeln Izus besteht, ist schon seit je her berühmt für seine Thermalquellen (onsen, 温泉).

Rotenburo im Ryokan Kikuya

Schriftsteller wie Natsume Sôseki (夏目漱石)oder Shimaki Kensaku (島木健作)quartierten sich in einen der unzähligen Ryokan in Shuzenji (die Region Shuzenji wird 修善寺 geschrieben, während der Tempel Shuzenji selbst 修禅寺 geschrieben wird) ein, um sich von ihren Krankheiten zu erholen.

Kleine Galerie - Ryokan Kikuya und Natsume Sôseki

2012/10/31

Fujinoki-kofun - Schlüssellochgrab in Nara aus alten Zeiten

Einen kurzen Spaziergang, der durch Blumen- und Reisfelder führt, vom Hôryû-ji in der Stadt Ikagura, Präfektur Nara, entfernt befindet sich in Mitten einer ruhigen Wohngegend eines der berühmten Schlüssellochgräber (kofun, 古墳) Japans - das Fuji-no-ki Schlüssellochgrab. 

Rund um das Fuji-no-ki-kofun befindet sich ein Park
 
Kofun bedeutet so viel wie "alter Grabhügel" und bezeichnet alte japanische Grabhügel, häufig in der Form eines Schlüsselloches. Die japanischen kofun sind Grabanlagen, die zwischen der zweiten Hälfte des 3. Jhd und der ersten Hälfte des 7. Jhd errichtet worden sind. Die Kofun-Zeit (300-538) ist nach diesen Gräbern benannt. Die Ursprünge der kofun-Gräber Japans gehen auf China zurück, aber auch in Korea gibt es einige alte Grabhügel im gleichen Stil. 

Der Eingang zur Grabkammer - mal etwas anders:
Eine Sicherheitstür, die die Totenruhe der Bestatteten garantieren soll und ein Bewegungsmelder. Bei Besuch wird das Innere der Grabkammer beleuchtet.

2012/10/29

Hôryûji - Tempel der Lehre Buddhas & älteste Holzbauten

Der Hôryû-ji (法隆寺) liegt in der Präfektur Nara, allerdings nicht in Nara Stadt, sondern in der Stadt Ikaruga. Besondere Bedeutung erhält der Horyû-ji dadurch, dass auf dem Tempelgelände die ältesten noch erhaltenen Holzgebäude der Welt stehen, weswegen er 1993 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen und unter Denkmalschutz gestellt wurde. 

Ältestes Gebäude aus Holz: der Hôryû-ji
Jedes Mal als ich Nara besuchte, wollte ich auch zum Hôryû-ji gehen, doch es hat sich leider nie ergeben, da er doch weiter weg von der Stadt Nara liegt und sich meine Ausflüge nach Nara immer stets auf das Stadtgebiet beschränkt hatten. Dieses Mal war es aber wenigstens so weit! 

2012/10/18

Nara - Alte Kaiserstadt voller Rehe

Rehkitz im Nara Park
Über's Wochenende gings zu einem Familientreffen nach Nara, in der Nähe der Metropole Ôsaka und der Ex-Kaiserstadt Kyôto. Nara war auch einst eine Kaiserstadt, genauer genommen die erste Japans. Jedoch hielt sich Heijô-kyô (平城京), wie Nara als Kaiserstadt genannt wurde, nur von 710 bis 784, wo es dann von Kyôto, genannt Heian-kyô (平安京, 794-1868), abgelöst wurde. Seit 1868 ist Tôkyô, früher Edo genannt, das politische und nun auch wirtschaftliche Zentrum Japans. Somit könnte man Nara als Exex-Kaiserstadt bezeichnen. 

2012/09/27

Happy Birthday Loki

Heute - oder gestern, man weiß es nicht genau - wurde Loki ein Jahr alt!

Happy Birthday Loki! *(^_^)*
Letztes Jahr Anfang Oktober hab ich beim Misawagawa eine kleine ausgesetzte Katze gefunden, die Tierärztin hat sie auf 2 bis 3 Wochen geschätzt und wenn man das zurückrechnet, müsste das Viecherl gegen Ende September auf die Welt gekommen sein.
Aus dem kleinen Findelkätzchen ist ein prächtiger Kampfninja geworden!