Posts mit dem Label research 研究 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label research 研究 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2014/12/10

Kosmos-ki -- Akiyama Kiyoshi

Zuallererst: Ich lebe noch! (Mit der Betonung auf noch!>_<)
In letzter Zeit war es allerdings ziemlich stressig, deswegen bin ich einerseits überhaupt nicht dazu gekommen, irgendwohin zu fahren und interessante Orte zu besichtigen, und andererseits hat sich ziemlich viel getan, weswegen meine ursprünglichen Pläne alle ein wenig durcheinander gerieten. 

Wieder mal Tateyama, Chiba

2013/05/22

Spärliche Golden Week dank Uni O.o

Goldene Woche (Golden Week) werden die Feiertage in der Woche vom 29. April bis zum 6. Mai genannt. Offizielle Feiertage sind der 29. April (Shôwa-Tag, 昭和の日), der 3. Mai (Tag der Verfassung、憲法記念日), der 4. Mai ("Grüner-Tag"、みどりの日), der 5. Mai (Tag der Kinder、こどもの日), und da der 5. Mai auf einen Sonntag gefallen ist, wurde der Montag, der 6. Mai, zu einem Ersatzfeiertag (振替休日)erklärt.

Mori Ôgai Gedenkstätte
im Bezirk Bunkyô

2013/04/02

Wieder Student o(^_^)o

Gestern, am 1. April, habe ich meinen Studentenausweis abgeholt. Nein, das ist kein Aprilscherz, diese Tradition gibt es in Japan kaum. ;P Am 15. Jänner habe ich  mich an die Aufnahmeprüfung für die Tôkyô Metropolitan University (首都大学東京) gewagt und als einzige bestanden. (Die anderen beiden, die die Prüfung versucht haben, waren ebenfalls Ausländer - Chinesen, kein einziger Japaner ist angetreten...) Am 28. Feber hatte ich dann das Ergebnis und konnte die Inskriptionsfomralitäten erledigen - und seit gestern bin ich nun offiziell Student. o(^___^)o

Tôkyô Metropolitan University und Kirschblüten

Zwar habe ich bereits einen Magister von der Japanologie in Wien, allerdings reicht dieser nicht aus, um an der TMU direkt in das PhD Studium einzusteigen, denn ich möchte nicht Imaginäre Kultur (表象) machen, sondern - wie es schon immer mein Wunsch war, japanische Literatur. Und dazu gab es an der Japanologie Wien (zu meiner Zeit) leider keinerlei Kurse oder sonstiges, dass irgendwie auch nur ansatzweise damit zu tun hätte. Somit tauche ich jetzt auch in neues Gebiet ein und bin ein bißchen nervös. Also, seit gestern bin ich offiziell Student an der TMU und im Mag.studium für Japanische Literatur. ^^

Sumi bei der Kirschblütenallee vor der TMU
- mit einem Sakurakrönchen




2012/03/18

Yoshimoto Takaaki

Am 16. März 2012 erlag Yoshimoto Takaaki (bzw. auch Ryûmei genannt, 吉本 隆明) im Alter von 87 Jahren in einem Krankenhaus einer Lungenentzündung.

Yoshimoto Takaaki
Yoshimoto Takaaki ist im Westen, auch unter Japanologen, kaum bekannt. Es gibt keine Deutsche Übersetzung seiner Werke, obwohl er einer der einflussreichsten Intellektuellen Japans ist. Als Philosoph und auch Dichter trat Yoshimoto auf, diskutierte in den 50ern die Kriegsverantwortung von Schriftstellern und Intellektuellen, beeinflusste in den 60ern die japanische Studentenbewegung, hatte großen Einfluss auf die in den 60ern gebildete Neue Linke in Japan und verteidigte in den 80ern die aus dem konsumorientierten Kapitalismus entstandenen Konsumgüter.

Der kompliziert schreibende und denkende Yoshimoto Takaaki ist außerhalb Japans nahezu unbekannt, anders hingegen seine Tochter - Yoshimoto Banana, die in klarer, deutlicher und kurzer Prosa sofort das zum Ausdruck bringt, von dem sie erzählen möchte. Übersetzungen in unzählige Sprachen - das krasse Gegenteil des Vaters. 

Die (im Westen) berühmtere jüngste Tochter Yoshimoto Takaakis trauerte auch auf Twitter um ihren Vater, was die Zeitungen aufschnappten und so kurz vom Tod Yoshimoto Takaakis berichteten. 

Yoshimoto Takaaki ga kataru Shinran
wurde als eines der letzten Werke des stets arbeitenden Yoshimotos veröffentlicht.
(In normalen Buchhandlungen kaum zu erhalten :/)

Yoshimoto Takaaki war trotz seines fortgeschrittenen Alters und schlechten Gesundheitszustandes stets über die aktuelle Lage in Japan informiert und veröffentlichte bis zum Schluss seine eigenen Gedanken diesbezüglich mit der Unterstützung von Itoi Shigesato (糸井 重里). 

Da mir Nachrufe nicht liegen und schon gar nicht einer über Yoshimoto Takaaki möchte ich auf einige lesenswerte Webseiten verweisen:

Ein ausführlicher und gelungener Nachruf auf Yoshimoto Takaaki findet sich in der englischsprachigen Version der Asahi Shinbun:
 Unbedingt zu lesen, für alle, die mehr über den unübersetzten Intellektuellen wissen möchten.

Yoshimoto Takaaki. Ein Kritiker zwischen Dialektik und Differenzvon Reinold Ophüls-Kashima

Und wer mehr als nur einen Nachruf auf Yoshimoto Takaaki lesen möchte, dem sei eines der wenigen Werke über den Intellektuellen auf Deutsch empfohlen:
erschienen 1998 im Iudicum Verlag. (Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Bd. 8))

 Einen guten Überblick über Yoshimotos Werke erhält man auf der Website des
welches sich zur Aufgabe gemacht hat, alle Werke Yoshimoto Takaakis zu sammeln und herauszubringen. Dieses Projekt wurde in den 1960ern von der Hobonikkan Itoi Shinbun bis heute verfolgt.