2013/12/30

Mochi Tsukuri in Kamakura

Der Jahreswechsel steht bevor und pünktlich am 25. Dezember verschwanden an den meisten Orten die Weihnachtsdekoration und kreativ neuinterpretierte Christbäume - stattdessen sieht man zaghaft mancherorts traditionell japanische Neujahrsdekoration. 

kadomatsu - Neujahrsdekoration im Engaku-ji
Und zu Neujahr gehört nicht nur die kadomatsu (門松), sondern vor allem - Mochi!

2013/12/13

Schriftzeichen des Jahres 2013 - "Ring"

Gestern war es wieder einmal so weit. Alle Jahre wird am 12. Dezember im Kiyomizutera das Schriftzeichen des Jahres vorgestellt. Wer hätte es gedacht? Für 2013 wurde es  - "Ring" (輪, rin). Ganz im Zeichen der Olympischen Spiele 2020 Tokyo. Die Entscheidung, die dieses Jahr getroffen wurde, die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo abzuhalten, führte wohl zu dieser Entscheidung. 

Das Schriftzeichen des Jahres 2013 - Ring
(c)MSN News Sankei
 
Tatsächlich ist es gar nicht so unpassend - man wurde das ganze Jahr über nicht verschont, irgendwo - sei es auf Taxis, in den Hauptabendnachrichten oder bei alltäglichen Gesprächen - über die Aufregung vor der Entscheidung und die Freude über die Entscheidung unterrichtet zu werden.

Mir persönlich ist Olympia 2020 ziemlich egal, gut, das ist vielleicht falsch formuliert, aber ich kann mich dem Freudentaumel nicht wirklich anschließen. Aber die meisten Leute freuen sich eben über - Brot & Spiele... 

Übrigens, geht es nach dem Premierminister Abe, so ist das Schriftzeichen dieses Jahres "Traum" (yume). Kein Wunder, dieses Jahr muss wirklich wie ein Traum für ihn erscheinen, so hat er doch einiges geschafft - zB das von Amerika inspirierte Gesetz gegen die Verbreitung von Staatsgeheimnisen (特定秘密法, tokutei himitsuhô) durchzuboxen. Das kann einem nur wie ein Traum erscheinen.

2013/12/04

Winter in Japan

... ist einfach herrlich! Immer strahlendblauer Himmel und angenehm milde Temperaturen. Verflucht sei allerdings der Architekt bzw Bauherr unseres (Miet)Hauses, der nicht an eine Isolierung gedacht hat. Denn so gibt es fast keinen Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur. T_T

Allerdings ist das Wetter schön - und die Herbstlaubfärbung auch bereits im vollen Gange! Hier ein paar Bilder, leider alle nur mit meinem Handy aufgenommen, weil ich keine Zeit hatte, mit meiner Kamera anständige Fotos zu schießen.

Es hat sich allerdings auch in letzter Zeit viel getan - mit meinem Studium bin ich nach wie vor eingedeckt und der Dezember ist ein ziemlich stressiger Monat. Ich habe gleich 4 Vorträge... und muss mich ranhalten, weil ich bis Anfang Feber meinen Artikel für die Literaturzeitschrift schreiben muss. Beruflich hat sich auch einiges getan - ab kommenden April werde ich an 2 Privatunis unterrichten. Ich bin also ziemlich eingedeckt und hoffe, dass ich bis dahin ein gutes Zeitmanagement auf die Beine bringe! Immerhin hab ich nur noch ein Jahr bis zu meinem Abschluss. Mein Freund hat allerdings bereits angekündigt, dass er ab kommenden April Hausmann werden möchte. :P

2013/10/20

Warum wurde ich ausgesetzt?

Fragt sich wohl das kleine Ding, das sich gerade um meinen Nacken wie ein lebendiger Pelzkragen schlaengelt. 
 Letzte Woche war es wieder so weit, man koennte schon beinahe sagen - alle Jahre wieder. Anfang Oktober vor zwei Jahren habe ich eine ausgesetzte Babykatze, die damals ca. 2-3 Wochen alt war, gefunden, mitgenommen und behalten. Loki ist jetzt ein stattlicher Kater mit Haengebauch und gleicht von der Groesse her eher einem Tiger als einer Hauskatze. Gut, das ist vielleicht uebertrieben, aber er ist sehr gross und stattlich.
Und ja, letzte Woche habe ich wieder was gefunden. Bzw etwas mich. 

Nicht suess genug, oder was?

2013/09/10

Olympia 2020 in Tokyo - subjektiv betrachtet

Der Slogen lautet
"Discover Tomorrow"
In der Nacht vom 8. September (Japan-Zeit) wurde in Rio de Janeiro bekannt gegeben, dass Tokyo als Siegerstadt für die Olympischen Sommerspiele 2020 herausgegangen ist. 
Die beiden Konkurrenzstädte Madrid und Istanbul konnten sich nicht gegen Tokyo behaupten.
 
Somit finden zum zweiten Mal Olympische Spiele in Tokyo statt. Bereits 1964 wurden die Sommerspiele in der Hauptstadt abgehalten - weswegen bereits eine gut ausgebaute Infrastruktur für die kommenden Spiele 2020 besteht und Tokyo einen Vorteil gegenüber Madrid und Istanbul hatte. 1995 wurden die olympischen Winterspiele in Nagano abgehalten.

Der damalige Gouverneur von Tokyo, Shintaro Ishihara, hatte sich eigentlich die Sommerspiele 2016 stark gemacht und letztendlich unterlag Tokyo 2009 bei der Entscheidung Rio de Janeiro. Das hinderte Ishihara nicht daran, seinen Traum von Olympischen Spielen in Tokyo weiterzuverfolgen. Nach seinem plötzlichen Ruecktritt als Gouverneur von Tokyo verfolgte sein Nachfolger Inose weitere die Idee von Olympischen Spielen, und versprach, sie für 2020 nach Tokyo zu holen, trotz - besser gesagt, gerade wegen - der 3fach Katastrophe vom 11. März 2011. Ishiharas und Inoses sind davon überzeugt, dass das krisengeschüttelte Land die Olympischen Spiele brauchen würde, auch, um den Menschen in Japan wieder Hoffnung geben zu können, vor allen jenen Menschen, die unter den Auswirkungen des Tohoku-Erdbebens noch immer leiden müssen. 

2013/09/01

Grosses Kanto-Erdbeben von 1923 - 90 Jahre danach

Am 1. September 1923 um 11:59 Uhr, heute vor genau 90 Jahren erlebten die Menschen in der Hauptstadt Tokyo und den angrenzenden Präfekturen das Grosse Kanto-Erdbeben (関東大震災).
Ein Erdbeben mit der Magnitute 7.9 ereignete sich in einer Tiefe von 23 km in der Bucht von Sagamihara (Präfektur Kanagawa) und hatte verheerende Auswirkungen auf die dicht besiedelten Städte Yokohama und Tokyo, und die angrenzenden Präfekturen (vor allem Kanagawa wurde hart getroffen).

Der Ryo`unkaku (凌雲閣) in Asakusa
- das Symbol des damaligen Tokyos wurde komplett zerstört


Sicherlich nicht nur, aber wahrscheinlich auch wegen des Tohoku Erdbebens vom 11. März 2011, berichtet der staatliche Nachrichtensender NHK in den letzten Wochen schon regelmässig über das Grosse Kanto-Erdbeben von 1923 und die Gefahren für die Metropolregion Tokyo, sollte sich ein derartiges Erdbeben dieser Grossenordnung wieder ereignen. Die Doku-Serie von NHK trägt den etwas reisserischen Namen Megaquake (Megaquake 巨大地震), ist aber ansonsten recht informativ und in 3 Serien (zu je mehreren Teilen) rausgebracht worden (Megaquake I, Megaquake II, Megaquake II), die sich jeweils mit verschiedenen Themen, wie auch Tsunami oder dem Hanshin-Awajijima Erdbeben (Kobe-Erdbeben) von 1995 beschäftigen.